Innovationsprojekt
„The Ring“ – CO₂-neutrale Energieversorgung für die Zukunft
Ein Meilenstein nachhaltiger Energieversorgung
Das Projekt „The Ring“ setzt neue Maßstäbe in der CO₂-neutralen Wärme- und Kälteversorgung. Entwickelt für das Areal der Conrad Kaserne in Innsbruck, kombiniert es modernste Technologien, um eine vollständig nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Durch die Nutzung eines innovativen Anergienetzes mit zentralem Eisspeicherwerden Wärme- und Kälteenergie effizient verteilt – gespeist ausschließlich aus Umweltenergiequellen wie Grundwasser, Erdwärme, Solarthermie, Photovoltaik und Luftabsorbern.
Das Projekt ist das erste seiner Art in Europa. Die Kombination aus Anergienetz und Eisspeicher ermöglicht eine 100 % CO₂-neutrale Energieversorgung, senkt langfristig Energiekosten und bietet eine zukunftsfähige Lösung zur Dekarbonisierung von Gebäuden.
Innovationsgehalt und Vorteile von „The Ring“
- Technologischer Meilenstein: Erstmalige Umsetzung eines Anergienetzes mit zentralem Eisspeicher für eine quartiersweite Wärme- und Kälteversorgung.
- 100 % CO₂-neutral: Ausschließliche Nutzung regenerativer Umweltenergiequellen ohne fossile Brennstoffe.
- Hocheffizient und wirtschaftlich: Prognostizierte Einsparung von 1.036 Tonnen CO₂ pro Jahrsowie Heizkostenreduktion von 536.458 Euro jährlich.
- Flexibel und zukunftssicher: Das Konzept ist skalierbar und kann für unterschiedliche Quartierslösungen adaptiert werden.
- Modell für die Energiewende: „The Ring“ dient als Vorbild für CO₂-neutrale Wärme- und Kälteversorgung in urbanen und industriellen Umgebungen.
Technologische Innovation
- Anergienetz: Intelligentes Niedertemperatur-Wärmenetz zur effizienten Energieverteilung mit geringen Wärmeverlusten.
- Eisspeicher als zentraler Energiepuffer: Speicherung überschüssiger Wärmeenergie für eine optimierte Nutzung.
- Hocheffiziente Wärmepumpen: Bereitstellung von Wärme- und Kälteenergie mit maximaler Effizienz.
- Photovoltaik-Großanlage: Deckt den gesamten Strombedarf des Systems mit Solarstrom.
- Sektorenkopplung: Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen für maximale Effizienz und Resilienz.
